UKPS-Therapie | Zahnärztliche Schlafmedizin

Individuelle Zahnschienen zur effektiven Behandlung von Schlafapnoe durch Ihren Schlafapnoe Zahnarzt

Was ist UKPS?

Unterkieferprotrusionsschiene

Die UKPS ist eine individuell angepasste Zahnschiene, die den Unterkiefer während des Schlafs leicht nach vorne schiebt und so die Atemwege offen hält.

Wie funktioniert eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS)?

Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eine bewährte Therapiemöglichkeit bei obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen. Sie wirkt durch folgende Mechanismen:

  • Vorverlagerung des Unterkiefers: Die Schiene hält den Unterkiefer in einer leicht vorgeschobenen Position. Dadurch bleibt der Atemweg im Rachenraum offen.
  • Erweiterung der oberen Atemwege: Durch die Vorverlagerung des Unterkiefers wird der hintere Rachenraum erweitert, was den Luftdurchfluss verbessert und Atempausen vorbeugt.
  • Stabilisierung der Zunge: Die vorverlagerte Position verhindert, dass die Zunge im Schlaf nach hinten fällt und die Atemwege blockiert.
  • Reduktion von Weichteilvibrationen: Die Vorverlagerung des Unterkiefers führt zu einer Straffung des Gewebes im Rachenraum und vermindert so Vibrationen – eine häufige Ursache für Schnarchgeräusche.

Für wen ist eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) geeignet?

Die Therapie mit einer Unterkieferprotrusionsschiene eignet sich besonders in folgenden Fällen:

  • Bei leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA): Eine UKPS ist eine anerkannte Therapieoption bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) zwischen 5 und 30 – insbesondere bei guter Zahngesundheit und ausreichender Kieferfunktion.
  • Wenn eine CPAP-Therapie nicht vertragen wird: Die UKPS bietet eine wirksame Alternative für Patienten, die eine CPAP-Maske nicht dauerhaft anwenden können oder wollen – etwa aufgrund von Unverträglichkeiten, Platzangst oder Einschränkungen im Alltag.
  • Bei lageabhängiger Schlafapnoe (POSA): Besonders effektiv ist die UKPS, wenn Atemaussetzer hauptsächlich in Rückenlage auftreten – eine häufige Konstellation bei leichter bis moderater OSA.
  • Bei primärem Schnarchen (nach Ausschluss einer OSA): Auch ohne nachgewiesene Schlafapnoe kann eine UKPS das Schnarchen verringern – vorausgesetzt, vorher wurde eine obstruktive Schlafapnoe schlafmedizinisch ausgeschlossen.
  • Für Vielreisende und mobilitätseingeschränkte Personen: Durch ihre kompakte Bauweise eignet sich die Schiene gut für Reisen oder als flexible Alternative im Alltag – insbesondere bei begrenztem Platz oder fehlender Stromversorgung.

Vorteile

Warum UKPS-Therapie?

Die UKPS-Therapie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Behandlungsmethoden.

Gesundheitliche Vorteile

  • Verbesserter, ungestörter Schlaf
  • Reduzierung von Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
  • Verringerung kardiovaskulärer Risiken (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Geringere Belastung für den Partner durch vermindertes Schnarchen

Praktische Vorteile

  • Keine Maske, Schläuche oder Geräusche
  • Keine Stromversorgung notwendig
  • Klein und leicht transportierbar
  • Anpassbar an den individuellen Biss und Kieferstellung

Patientenakzeptanz

  • Hohe Compliance-Rate
  • Schnelle Gewöhnung
  • Für den Partner angenehmer als CPAP
  • Weniger störend im Vergleich zu anderen Geräten

UKPS vs. CPAP: Ein Vergleich

MERKMALUKPSCPAP
Wirksamkeit bei schwerer OSAModerat bis gutSehr gut
Wirksamkeit bei leichter bis mittlerer OSASehr gutSehr gut
KomfortHochMässig bis niedrig
PortabilitätAusgezeichnetEingeschränkt (grössere Geräte)
Unabhängigkeit von StromversorgungJaNein
NebenwirkungenGering (kann Kieferbeschwerden verursachen)Mögliche Hautirritationen, Klaustrophobie, trockene Nase
AnpassungszeitKurz bis mittelMittel bis lang (Anpassung an Maske und Luftdruck)
Langfristige AkzeptanzSehr hoch (bei korrekter Anpassung)Variabel (abhängig von Komfort und Therapieadhärenz)

Behandlungsprozess

Der Weg zur individuellen UKPS-Therapie

Eine erfolgreiche UKPS-Therapie erfordert eine sorgfältige Diagnose, individuelle Anpassung und regelmässige Nachsorge.

1

Erstberatung

Ausführliche Anamnese, Untersuchung der Mundhöhle und Kieferstellung. Überprüfung der Eignung für UKPS-Therapie.

2

Diagnostik

Digitale Abdrücke beider Kiefer, Kieferrelationsbestimmung und Auswahl der optimalen Vorschubposition.

3

Anpassung

Präzise Anpassung der individuell gefertigten Schiene und Einweisung in Handhabung und Pflege.

4

Nachsorge

Regelmässige Kontrollen, Titration des Vorschubs und Erfolgskontrolle in Zusammenarbeit mit dem Schlafmediziner.

Individuelle Anpassung für optimale Ergebnisse

Jeder Patient hat eine einzigartige Anatomie und Schlafapnoe-Ausprägung. Daher ist eine individuelle Anpassung der UKPS entscheidend für den Therapieerfolg:

  • Anatomische Analyse der Kieferstellung und Zahnposition
  • Bestimmung der optimalen Vorschubposition für maximale Wirksamkeit
  • Auswahl geeigneter Materialien für Komfort und Haltbarkeit
  • Regelmässige Nachjustierung basierend auf Therapieerfolg und Komfort

Qualitätsstandards

Zusammenarbeit mit führenden Herstellern

Wir arbeiten mit etablierten Herstellern zusammen, um für jeden Patienten die passende Lösung zu finden.

ProSomnus Schnarchschiene

ProSomnus

Präzision und Komfort

ResMed Narval CC Schnarchschiene

ResMed Narval CC

Innovative Technologie

Panthera Schnarchschiene

Panthera

Leichtgewichtige Lösungen

SomnoMed Schnarchschiene

SomnoMed

Bewährte Qualität

OrthoApnea Schnarchschiene

OrthoApnea

Anpassbare Lösungen

Individuelle Auswahl für optimale Therapieerfolge

Die Auswahl der passenden UKPS basiert auf Ihrer individuellen Anatomie und den spezifischen Anforderungen Ihrer Schlafapnoe-Behandlung:

  • Anatomische Analyse für die Auswahl der optimalen Schiene
  • Verschiedene Materialien und Technologien je nach Bedürfnis
  • Anpassung an individuelle Komfortanforderungen
  • Spezialisierte Lösungen für komplexe Fälle

Häufige Fragen

Antworten zur UKPS-Therapie

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur UKPS-Therapie und deren Anwendung.

Wie lange dauert es, bis ich mich an die UKPS gewöhnt habe?

Die Gewöhnungsphase beträgt in der Regel 1-2 Wochen. In den ersten Nächten kann es zu leichten Beschwerden wie Druckgefühl oder vermehrtem Speichelfluss kommen. Diese Symptome lassen meist nach 3-5 Tagen nach. Wichtig ist eine konsequente Anwendung und die schrittweise Steigerung der Tragedauer.

Kann die UKPS meine Zähne verschieben?

Bei korrekter Anwendung und regelmässiger Kontrolle sind Zahnverschiebungen selten. Die moderne UKPS-Technologie minimiert unerwünschte Zahnbewegungen durch präzise Anpassung und optimale Materialauswahl. Regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt helfen, eventuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Wie oft muss ich die UKPS erneuern?

Die Lebensdauer einer UKPS beträgt durchschnittlich 2-3 Jahre. Faktoren wie Zähneknirschen, Materialabnutzung oder anatomische Veränderungen können eine frühere Erneuerung erforderlich machen. Regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine Erneuerung zu bestimmen.

Ist die UKPS-Therapie schmerzhaft?

Die UKPS-Therapie ist nicht schmerzhaft. In der Anfangsphase können leichte Beschwerden wie Druckgefühl oder Muskelkater im Kieferbereich auftreten. Diese sind normal und lassen nach der Gewöhnungsphase nach. Bei anhaltenden Beschwerden sollte der Zahnarzt konsultiert werden, um die Schiene anzupassen.

Wie reinige ich meine UKPS richtig?

Die tägliche Reinigung erfolgt mit einer weichen Zahnbürste und mildem Spülmittel oder speziellen Reinigungstabletten. Vermeiden Sie heisses Wasser und aggressive Reinigungsmittel. Die Schiene sollte nach der Reinigung trocken gelagert werden. Regelmässige professionelle Reinigung beim Zahnarzt ist empfehlenswert.

Kann ich mit der UKPS reisen?

Ja, die UKPS ist ideal für Reisen geeignet. Sie ist klein, leicht und benötigt keine Stromversorgung. Packen Sie die Schiene in ein sauberes Behältnis und nehmen Sie Reinigungsutensilien mit. Bei längeren Reisen ist es ratsam, eine Ersatzschiene mitzunehmen.

Wie wird der Erfolg der UKPS-Therapie kontrolliert?

Der Therapieerfolg wird durch regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt und Schlafmediziner überwacht. Dazu gehören subjektive Verbesserungen (besserer Schlaf, weniger Müdigkeit) und objektive Messungen wie erneute Schlafmessungen. Die Schiene wird bei Bedarf nachjustiert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Möchten Sie mehr über UKPS-Therapie erfahren?

Eine UKPS-Therapie kann bei leichter bis mittelgradiger Schlafapnoe eine wirksame Behandlungsoption sein. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob sie für Sie geeignet ist.