Für Patienten

Alles, was Sie für Ihre UKPS-Therapie wissen müssen

Behandlungsablauf

Von der Diagnose bis zur Anpassung

Der Weg zur UKPS-Therapie ist in mehrere Schritte unterteilt, die wir sorgfältig mit Ihnen durchgehen.

1. Erstberatung und Diagnose

In einem ausführlichen Gespräch erfassen wir Ihre Beschwerden und Ihre bisherige Krankengeschichte. Bei Verdacht auf Schlafapnoe erfolgt eine Überweisung zum Schlafmediziner für eine Schlafdiagnostik.

2. Abdrucknahme und Kieferrelationsbestimmung

Für Ihre individuelle UKPS erstellen wir einen digitalen Scan beider Kiefer. Die Kieferrelationsbestimmung legt die optimale Vorschubposition des Unterkiefers fest, die sowohl wirksam als auch komfortabel ist.

3. Anprobe und Einweisung

Nach der Herstellung Ihrer UKPS erfolgt eine präzise Anpassung. Sie erhalten eine ausführliche Einweisung zur Handhabung, Pflege und Anwendung der Schiene, damit Sie von Anfang an sicher damit umgehen können.

4. Nachsorge und Kontrollen

Regelmässige Kontrolltermine gewährleisten die optimale Wirkung und Passung Ihrer UKPS. Nach der Einstellung des korrekten Vorschubs (Titration) erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Schlafmediziner eine Erfolgskontrolle, bei der die Wirksamkeit der Therapie mittels einer Polygraphie überprüft wird.

Was Sie zur ersten Beratung mitbringen sollten:

  • Krankenversichertenkarte: Für die Abrechnung und Verifizierung Ihrer Versicherungsdaten.​
  • Aktuelle Medikamentenliste: Für die Überprüfung auf mögliche Wechselwirkungen mit der UKPS.​
  • Befunde früherer schlafmedizinischer Untersuchungen: Falls vorhanden, zur besseren Einschätzung Ihres Schlafverhaltens und eventueller Schlafstörungen.​
  • Überweisungsschein vom Hausarzt: Falls vorhanden, um relevante medizinische Informationen bereitzustellen.​

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur UKPS-Therapie.

Wie lange dauert die Anpassung der UKPS?

Die Anpassung der UKPS erfolgt in mehreren Schritten und dauert in der Regel 2-3 Termine meist über einen Zeitraum von 2-4 Wochen.

Wird die UKPS von der Krankenkasse bezahlt?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die UKPS-Therapie bei entsprechender Indikation. Die genauen Bedingungen erfahren Sie in unserem Erstgespräch.

Wie lange dauert die Gewöhnung an die UKPS?

Die meisten Patienten gewöhnen sich innerhalb von 1-2 Wochen an die UKPS. Wir unterstützen Sie während der Eingewöhnungsphase mit regelmässigen Kontrollterminen.

Selbsttest

Schlafqualitäts-Quiz

Testen Sie Ihr Risiko für Schlafapnoe mit unserem kurzen interaktiven Quiz.

Erfahren Sie mehr über Ihre Schlafqualität

Unser Schlafqualitäts-Quiz hilft Ihnen einzuschätzen, ob Sie möglicherweise an einer Schlafapnoe leiden. Mit nur 8 kurzen Fragen erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres Risikos und hilfreiche Empfehlungen.

  • Einfach zu beantworten
  • Sofortige Ergebnisse
  • Personalisierte Empfehlungen

Nur 2 Minuten

Das Quiz ist schnell ausgefüllt und kann Ihnen wichtige Hinweise auf Ihre Schlafgesundheit geben.

Hilfsmittel

Schlaftagebuch

Dokumentieren Sie Ihre Schlafgewohnheiten für eine bessere Diagnose und Behandlung

Warum ein Schlaftagebuch führen?

Ein Schlaftagebuch ist ein wertvolles Instrument, um Ihre Schlafmuster und -gewohnheiten zu erfassen. Es hilft Ihnen und Ihrem Arzt, mögliche Ursachen für Schlafstörungen zu identifizieren und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.

  • Dokumentiert Schlafenszeiten und Aufwachphasen
  • Erfasst Faktoren, die Ihren Schlaf beeinflussen
  • Hilft bei der Erkennung von Schlafmustern
  • Unterstützt die Behandlungsplanung

Einfach zu führen

Führen Sie das Tagebuch über mindestens eine Woche, um aussagekräftige Daten für Ihren Arztbesuch zu sammeln.

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis und lassen Sie sich persönlich beraten.