Für Zuweiser

Informationen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Wissenschaftlich fundierte UKPS-Therapie

Evidenzbasierte Alternative zur CPAP-Therapie

Die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) ist eine wissenschaftlich anerkannte, evidenzbasierte Behandlungsoption für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Basierend auf aktuellen Leitlinien und klinischen Studien bieten wir eine moderne, patientenfreundliche Alternative zur CPAP-Therapie.

Evidenzbasierte Therapie

Basierend auf aktuellen Leitlinien der DGZS und internationalen Standards

Wissenschaftliche Expertise

Über 25 Jahre Erfahrung in moderner Zahnmedizin und Schlafmedizin

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Enge Kooperation mit Schlafmedizinern und HNO-Ärzten

Wissenschaftliche Evidenz

Klinische Studien und Leitlinien

Die Wirksamkeit der UKPS-Therapie ist durch zahlreiche klinische Studien und internationale Leitlinien belegt.

AASM Guidelines 2023

American Academy of Sleep Medicine empfiehlt UKPS als Therapie der ersten Wahl bei leichter bis mittelgradiger OSA.

DGZS Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Schlafmedizin bestätigt UKPS als evidenzbasierte Therapieoption.

Meta-Analysen

Systematische Reviews zeigen signifikante Verbesserung des AHI um 50-70% bei UKPS-Therapie.

Klinische Studien - Wichtige Ergebnisse

Wirksamkeit bei leichter bis mittelgradiger OSA:

  • • Reduktion des AHI um durchschnittlich 60%
  • • Verbesserung der Sauerstoffsättigung um 15-20%
  • • Reduktion der Tagesmüdigkeit um 40-50%
  • • Langzeit-Compliance von 70-80%

Vergleich mit CPAP-Therapie:

  • • Ähnliche Wirksamkeit bei leichter OSA
  • • Höhere Patientenakzeptanz
  • • Weniger Nebenwirkungen
  • • Kosteneffektivität bei Langzeitanwendung

Indikationen

Wann ist eine UKPS-Therapie sinnvoll?

Leichte bis mittelschwere OSA

Patienten mit einem AHI zwischen 5 und 30 Ereignissen pro Stunde.

CPAP-Intoleranz

Patienten, die eine CPAP-Therapie nicht tolerieren oder ablehnen.

Mobilität

Patienten, die beruflich oder privat häufig unterwegs sind.

Kontraindikationen

Wann ist eine UKPS-Therapie nicht geeignet?

Nicht für jeden Patienten ist eine UKPS-Therapie die richtige Wahl. Hier finden Sie die wichtigsten Kontraindikationen.

Relative Kontraindikationen

5 Risikofaktoren

Faktoren, die eine sorgfältige Abwägung erfordern.

Absolute Kontraindikationen

8 Ausschlusskriterien

Faktoren, die eine UKPS-Therapie definitiv ausschliessen.

In folgenden Fällen ist die Indikation zur UKPS kritisch zu prüfen und ggf. interdisziplinär abzustimmen:

Zusammenarbeit

Unser Angebot für Sie

Wir bieten Ihnen eine professionelle Zusammenarbeit mit regelmässigem Austausch und detaillierten Befundberichten.

Detaillierte Befundberichte

Regelmässige Berichte über den Therapieverlauf und die Compliance.

Direkter Austausch

Schnelle Kommunikation bei Fragen oder Problemen.

Fortbildungsangebote

Regelmässige Informationsveranstaltungen für Ärzte und medizinisches Personal.

Möchten Sie mehr über unsere Zusammenarbeit erfahren?

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen und Ihre Fragen zu beantworten.