UKPS-Therapie Beispiel

Zahnärztliche Schlafmedizinin Schaffhausen

Spezialisierte Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen mit modernen Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS). Eine wissenschaftlich belegte Alternative zur CPAP-Therapie für leichte bis mittelschwere Schlafapnoe.

Schlafapnoe verstehen

Was ist obstruktive Schlafapnoe (OSA)?

Obstruktive Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, bei der es während des Schlafs zu wiederholten Atemaussetzern kommt. Diese können zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.

Häufige Symptome

Lautes Schnarchen, Atemaussetzer, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und morgendliche Kopfschmerzen.

Gesundheitsrisiken

Unbehandelte Schlafapnoe kann zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen.

Diagnose

Eine Schlafdiagnostik (Polygraphie oder Polysomnographie) ist notwendig für die genaue Diagnose und Schweregradbestimmung.

Behandlungsoptionen

CPAP-Therapie, UKPS-Therapie, chirurgische Eingriffe oder Lifestyle-Änderungen je nach Schweregrad.

UKPS-Therapie

Unterkieferprotrusionsschiene als Behandlungsoption

Die UKPS-Therapie ist eine wissenschaftlich belegte Alternative zur CPAP-Therapie für Patienten mit leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe.

Wirkungsweise

Die Schiene hält den Unterkiefer während des Schlafs in einer vorverlagerten Position und verhindert so das Kollabieren der Atemwege.

Indikationen

Geeignet für leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe (AHI 5-30) und primäres Schnarchen.

Vorteile

Komfortabel, tragbar, keine Maske erforderlich und von der Krankenkasse anerkannt bei entsprechender Indikation.

Behandlungsablauf

Diagnose, Abdrucknahme, individuelle Anpassung und regelmässige Kontrollen für optimale Wirksamkeit.

Ihr Spezialist

Dr. med. dent. Günther Neumann

Zahnarzt mit über 25 Jahren Erfahrung in der modernen Zahnmedizin und Spezialisierung in zahnärztlicher Schlafmedizin.

Ausbildung & Qualifikationen

  • Studium Zahnmedizin, Universität Regensburg (1990-1996)
  • Promotion, Universität Zürich (2001)
  • Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie
  • Curriculum zahnärztliche Schlafmedizin (2022)

Beruflicher Werdegang

  • 1998-2001: Universität Zürich, Präventivzahnmedizin & Parodontologie
  • 2001-2010: Assistent in Privatpraxis, Schaffhausen
  • Seit 2010: Eigene Privatpraxis, Schaffhausen
Fachgesellschaften
• Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO)
• Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS)
• Swiss Society for Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology (SSSSC)
• Schweizer Gesellschaft für Sportzahnmedizin (SGSZM)
• Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM)
• Schweizerische Gesellschaft für Implantologie (SGI)
• European Academy of Esthetic Dentistry (EAED)
• Schweizerische Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS)
• Schweizerische Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR)
• Schaffhauser Zahnärzte-Gesellschaft (SZG)
Zertifizierungen
• 2012–2015: Master of Science in Oraler Chirurgie und Implantologie
• 2009–2010: Fachkunde Digitale Volumentomographie (DVT), ZMK Universität Bern
• Seit 1998: CEREC-Instruktor an der Universität Zürich
• 2018: Zertifizierter Invisalign®-Anwender
• 2018: TAP®-Schiene-Zertifizierung (Therapie bei Schnarchen & Schlafapnoe)
• 2020: Zertifizierter ClearCorrect® Anwender
• 2022: Curriculum Zahnärztliche Schlafmedizin

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Für eine fundierte Diagnostik und optimale Betreuung

Wir arbeiten mit verschiedenen Fachrichtungen eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Dr. med. Raffael Hinder

HNO Schaffhausen

Abklärung schlafbezogener Atemstörungen (inkl. Polygraphie)

PD Dr. Dr. med. Heinz-Theo Lübbers

Kieferchirurgie Winterthur

Spezialisierte Diagnostik und chirurgische Abklärung im Mund- Kiefer- Gesichtsbereich

Kantonsspital Münsterlingen

Schlafmedizin

Zusammenarbeit im Bereich Schlafmedizin

Weitere Kooperationspartner

Hausärzte, Kieferorthopäden, Physiotherapeuten, Ernährungsberatung und myofunktionelle Therapeuten

Je nach individueller Befundlage kann eine gezielte Zuweisung zur ergänzenden Diagnostik oder unterstützenden Therapie erfolgen – z. B. zur Verbesserung der Atmungsfunktion, Körperhaltung oder metabolischen Situation.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Schlafgesundheit

Eine fundierte Diagnose ist der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Schlafqualität. In einem persönlichen Gespräch können wir Ihre individuelle Situation besprechen.

Besuchen Sie uns in unserer Praxis in Schaffhausen für eine umfassende Beratung.

Termin für Beratung